S2k Passion (http://www.s2k-passion.ch/wbb2/index.php)
- Off Topic (http://www.s2k-passion.ch/wbb2/board.php?boardid=26)
-- Community Café (http://www.s2k-passion.ch/wbb2/board.php?boardid=27)
--- Umweltplakette für Deutschland (http://www.s2k-passion.ch/wbb2/thread.php?threadid=922)


Geschrieben von S2k am 21.01.2010 um 07:06:

  Umweltplakette für Deutschland

Wie sicher die meisten hier wissen, sind die Umweltplakette für Deutschland auch für uns Schweizer pflicht in D. Die Plaketten sind in allen grösseren Stätden notwendig, wenn man kein Knöllchen bekommen möchte

Hier sind die Umweltzonen von Deutschland verzeichnet

"Dieser Link wird erst nach der Registrierung angezeigt."

Beziehen kann man diese z.B. beim TCS



Geschrieben von S2k am 21.01.2010 um 07:08:

 

Wie ist denn eure Meinung dazu?

Und was wäre, wenn sie auch bei uns eingeführt wird?



Geschrieben von Tomcat am 21.01.2010 um 23:12:

 

Ich hatte mich 2007 mal auf der TCS-Seite dazu eingelesen (der damalige Link geht leider nicht mehr).

Interessant waren insbesondere die Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer-Instituts. Dabei kam raus, dass ein Grossteil der Feinstaubbelastung schlichtweg wetterbedingt ist. (Wir kennen ja die "schön sauberen Autos", wenn mal wieder in hohen Luftschichten Saharastaub bis zu uns gelangt...) Hier der wesentlichste Ausschnitt:

Zitat:
"Das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden hat im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen Bericht über die Herkunft von Feinstaub und dessen Reduktionsmöglichkeiten erstellt. Der im September 2006 fertiggestellte Bericht «Auswirkungen ordnungsrechtlicher Verkehrsmassnahmen auf die lokale Feinstaubbelastung unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse» enthält wichtige neue Erkenntnisse und ist bis zum Europäischen Ratspräsidenten in Brüssel gelangt. Er hat massgeblich dazu beigetragen, dass man in der EU derzeit über eine Entschärfung der Grenzwerte für PM10 nachdenkt. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse aus der Kurzfassung zitiert:

Am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden wurden in den letzten Jahren Messdaten aus Luftmessnetzen ausgewertet. Die umfangreichen Datenanalysen haben bekannte Zusammenhänge zur Wechselwirkung natürlicher und menschlicher, d.h. anthropogen bedingter Feinstaubquellen bestätigt und Grundlagen für neue Erkenntnisse gelegt.

Erste Erkenntnis:
Feinstaub, den wir heute messen, überwachen und durch europäische Gesetze beschränken wollen, entstammt zu einem weit geringeren Anteil aus anthropogenen Quellen als bisher angenommen.

Zweite Erkenntnis:
Es ist in erster Linie die Meteorologie, die in der unteren Atmosphärenschicht extreme Schwankungen und vor allem Spitzenbelastungen verursacht.

Dritte Erkenntnis:
In Süd- und Mitteleuropa verursacht die Meteorologie eine deutlich höhere Feinstaubbelastung als in Nordeuropa.

Vierte Erkenntnis:
Unsere Einflussmöglichkeiten auf die Feinstaubbelastung, insbesondere auf die Überschreitung der Tagesgrenzwerte, sind äusserst begrenzt.

Berücksichtigt man diese Erkenntnisse in der europäischen Gesetzgebung, dann hat dies folgende Konsequenzen:

· Da die Einhaltung der Tagesgrenzwerte unabhängig von allen Luftreinhaltemassnahmen weitgehend dem Zufall meteorologischer Ereignisse unterliegt, sollte auf Tagesgrenzwerte vollständig verzichtet werden.

· Da die Jahresgrenzwerte in den verschiedenen europäischen Regionen unterschiedlich stark durch meteorologische Einflüsse geprägt werden, sollten sie unter Berücksichtigung der Meteorologie und der lokalen Ausbreitungsbedingungen individuell vorgegeben werden.

Mit dem derzeitigen Verständnis zur Feinstaubausbreitung und natürlich bedingten Feinstaubanreicherung in der unteren Atmosphärenschicht lassen sich viele, bisher offen gebliebene Fragen anschaulich beantworten."


Während Brüssel die Sinnhaftigkeit einer Vorschrift wissenschaftlich prüfen liess, zeigten deutsche Politiker Aktionismus...

Jedenfalls scheinen Benzin-PKWs überhaupt kein relevantes Thema bei der Feinstaubreduktion zu sein (Abgase von Benzin-PKWs verursachen 0.5% des Feinstaubs!). Eine Plakette für Dieselfahrzeuge wäre in dem Zusammenhang ausreichend.

Zum Schreien ist übrigens in der Studie dieser Massnahmenvorschlag gegen Aufwirbelung von Feinstaub: "Reinigung der Strassen mit speziellen Fahrzeugen (mit sog. Schwemmbalken), wie in früheren Jahren". Wir haben mehr Staub in der Luft, weil man die Strassen nicht mehr spült!!! Und sollen dagegen Plaktten an die Wagen hängen. aetsch



Geschrieben von Tomcat am 21.01.2010 um 23:19:

 

Noch was: fallt nicht auf die Seite www:umwelt-plakette:de rein! mad

Das ist nämlich eine nette Ausländer-Abzocke!

Auf den ersten Blick erwecken die den Eindruck, eine staatliche Stelle oder zumindest vom Staat beauftragt zu sein. Dann das Angebot, für Ausländer die Plakette zu besorgen: "For vehicles registered within the EU, we offer this service for €29,80, for vehicles registered in other European countries the price is € 39,80." Und machen auf Panik, vonwegen Grossandrang zu erwarten, unbedingt frühzeitig bestellen.

Der TCS vermittelt die Plaketten "ohne Stress und umweltbelastenden Suchverkehr" zum Stückpreis von CHF 28.-, inkl. der Versandkosten (Mitglieder CHF 24.-).

siehe: "Dieser Link wird erst nach der Registrierung angezeigt."



Geschrieben von Tomcat am 21.01.2010 um 23:26:

 

Dann noch das Wichtigste:

Muss ich das hässliche, grüne Ding wirklich auf meinen schönen 'S' kleben?

Die Lösung heisst Adhäsionsfolie - haftet an der Scheibe, aber kommt jederzeit wieder problemlos weg.

Siehe dazu: "Dieser Link wird erst nach der Registrierung angezeigt."



Geschrieben von S2k am 22.01.2010 um 05:17:

 

Zitat:
Original von Tomcat

Dritte Erkenntnis:
In Süd- und Mitteleuropa verursacht die Meteorologie eine deutlich höhere Feinstaubbelastung als in Nordeuropa.

Vierte Erkenntnis:
Unsere Einflussmöglichkeiten auf die Feinstaubbelastung, insbesondere auf die Überschreitung der Tagesgrenzwerte, sind äusserst begrenzt.


das kennen wir bei uns ja. im sommer ist der anteil höher als im winter. genau dann will der hulk wieder temoreduktionen auf der AB, das bekanntlicherweise nichts bringt totlach



Geschrieben von S2k am 22.01.2010 um 05:23:

 

Zitat:
Original von Tomcat
Die Lösung heisst Adhäsionsfolie - haftet an der Scheibe, aber kommt jederzeit wieder problemlos weg.

Siehe dazu: "Dieser Link wird erst nach der Registrierung angezeigt."


hmmmm... das sollte mit der vigniette auch klappen, wenn man mehrere fahrzeuge hat

hier der beitrag dazu:


Zitat:
ich habe mir die plakette auf transferfolie (Adhäsionsfolie)geklebt. ein mal anhauchen,oder leicht befeuchten, in die scheibe kleben und gut. wenn sie wieder ab soll, einfach an einer ecke ziehen und alles ist wieder schön.
einziger nachteil, man muss natürlich öffter mal die scheibe putzen, da die plakette doch manchmal leichte spuren hinterlässt. aber ich putze ja eh jeder woche meine scheiben...



Geschrieben von Tomcat am 22.01.2010 um 20:17:

 

Zitat:
Original von S2k
hmmmm... das sollte mit der vigniette auch klappen, wenn man mehrere fahrzeuge hat


Nein! Die Vignetten sind seit Jahren so gemacht, dass irgendein Farbwechsel oder sonst ein optischer Effekt nur eintritt, wenn sie wirklich angeklebt sind. So ist bei Kontrollen leicht zu sehen, ob sie fest sind, oder z.B. nur mit einem Klebestreifen provisorisch hingehängt...

Zitat:
Eidg. Finanzdepartement

Bern, 25.11.2009 - Ab Dienstag, 1. Dezember, ist die neue Vignette erhältlich. Sie hat die Grundfarbe "orange metallic". Die Jahreszahl auf der Klebeseite ist braun-rot, jene auf der Vorderseite weiss. Die Vignette kostet unverändert 40 Franken.

Wie bisher ist die Klebeseite der Vignette mit einem Punktraster versehen. Dies bedeutet, dass bei einer korrekt auf die Innenseite der Frontscheibe geklebten Vignette von aussen eine braun-rote Jahrzahl "10" sowie der Punktraster sichtbar sind. Die Vignette kann wie gewohnt bei Tankstellen und Garagen, an den Postschaltern, bei den Strassenverkehrsämtern oder bei den Zollämtern bezogen werden. Sie ist für die Zeit vom 1. Dezember 2009 bis zum 31. Januar 2011 gültig.

Fahrzeugführerinnen und -führer sind aufgefordert, verfallene Vignetten von der Frontscheibe zu entfernen, um mögliche Sichtbehinderungen zu vermeiden.



Geschrieben von S2k am 23.01.2010 um 06:35:

 

bullshit, habe mich schon gefreut cry


Burning Board 2.3.6.pl2, entwickelt von WoltLab GmbH